Bionicum

Inspiriert von der Natur: In der neu gestalteten Ausstellung des Bionicums im Tierpark Nürnberg geht es nicht nur um farbenfrohe Biodiversität, sondern auch um natürliche, biologische Strukturen und Mechanismen aus dem Pflanzen- und Tierreich, die uns als Vorbilder für Innovationen unserer technologisierten Welt dienen.  Die für Kinder im Schulalter konzipierte, interaktive Dauerausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Themen Artenschutz, Ressourcenschonung und animiert, sich spielerisch mit Robotik vertraut zu machen.

Das neue Lichtkonzept ebenso „Arten-vielfältig“, genau auf das jeweilige Exponat abgestimmt, so dass die Objekte mit dem Licht interagieren. Im Fokus des neuen Beleuchtungsansatzes steht die umkonzeptionierte Ausstellungsgestaltung der Mittelinsel. Eine Reihe von Stromschienen und Strahlern an der Decke sorgen für die Grundbeleuchtung, zusammen mit wegeleitendem Indirektlicht, welches bodennah in die Ausstellungsmöbel integriert wurde. Einzelne Deckenstrahler sind aus der Ferne auf Exponate gerichtet, andere sehr baukleine Miniaturstrahler wiederum inszenieren Exponate aus unmittelbarer Nähe aus den Vitrinen selbst heraus. Abwechslungsreich wird mit Überlagerungen von Licht auf transluzenten Oberflächen gespielt oder mit großflächigen, homogenen Hinterleuchtungen in denSchaukästen der Großexponate gearbeitet. Eine Mischung von warmweißem Licht für die Exponate und neutralweißer Lichtfarbe für die Grundbeleuchtung reagiert auf die sehr unterschiedlichen Materialitäten in der Raum- und Ausstellunggestaltung von Architekt Claus Hirche und dem Grafikdesign des Büros Blank Design. Fotos: Claus Hirche.